Konzeption der
Evangelischen Jugend Schauenburg
Konzeption für die Jugendarbeit des Ev. Gesamtverbandes Schauenburg in den Kirchengemeinden Hoof und Elgershausen
Die vorliegend Konzeption ist die Fortschreibung und Weiterentwicklung der Konzeption aus dem Jahr 1981. Neben den konzeptionellen Bestandteilen enthält diese Konzeption – auf Grund der im Kirchenkreis notwendigen Rahmenplanung für Jugendarbeit – auch Berichtsanteile zum gegenwärtigen Stand der Evangelischen Jugendarbeit.
1. Leitbild
Evangelische Jugend Schauenburg findet ihre Grundlage im Geiste und in der Nachfolge Jesu Christi. Die Evangelische Jugendarbeit enthält dabei die Chance, Kindern und Jugendlichen einen (neuen) Zugang zum Christsein zu eröffnen. Das Ziel, „Kindern und Jugendlichen einen (neuen) Zugang zum Christsein zu eröffnen“ ist auf verschiedenen Wegen möglich. Innerhalb der Gemeinden des Ev. Gesamtverbandes Schauenburg gibt es zwei sich ergänzende Wege:
Der Weg einer biblisch-missionarisch orientierten Jugendarbeit wird in eigener Verantwortung vom Jugendbund für „Entschiedenes Christentum“ (EC) beschritten. Sein Ziel ist es, „jungen Menschen durch Gottes Wort und Gemeinschaft zum persönlichen Glauben an Jesus Christus zu helfen und sie zum Leben als Christ zu ermutigen“.
Der Weg einer sozialdiakonisch ausgerichteten Jugendarbeit wird im Ev. Gesamtverband Schauenburg beschritten. Er wendet sich bewusst auch solchen Kindern und Jugendlichen zu, die ein gebrochenes Verhältnis zur „Kirche“ (Bibel / Autoritäten) bzw. wenig oder keine Beziehung zur „Kirche“ haben, und versucht, ihnen in der persönlichen Begegnung mit anderen Menschen (besonders dem Jugendmitarbeiter / der Jugendmitarbeiterin, Kirchenvorstehern und Pfarrern) einen Zugang zum Christsein zu eröffnen.
Beide Wege versuchen eine Antwort auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Jugendlichen zu sein und stehen den Kindern und Jugendlichen in den Schauenburger Kirchengemeinden offen zur Verfügung.
Die sozialdiakonisch ausgerichtete Jugendarbeit des Ev. Gesamtverbandes Schauenburg orientiert sich in ihrer Arbeit dabei an den folgenden Prinzipien und Grundannahmen:
Evangelische Jugendarbeit beinhaltet die Chance, Kinder und Jugendliche in Kontakt mit Glaube / Kirche und der befreienden Botschaft von Jesus Christus zu bringen.
Die Evangelische Jugendarbeit des Ev. Gesamtverbandes Schauenburg geht von der Menschenfreundlichkeit Gottes aus. Dabei versucht sie Kinder und Jugendliche voraussetzungslos anzunehmen. Das voraussetzungslose Angenommensein zeigt sich nicht nur gegenüber den getauften und konfirmierten Kindern und Jugendlichen der Gemeinde, sondern gegenüber allen, die zu ihr kommen; unabhängig von ihrer Konfessions- und Religionszugehörigkeit, Bildung, Nationalität, politischer Einstellung und Geschlecht.
Evangelische Jugendarbeit wendet sich Kindern und Jugendlichen als
dem Nächsten zu und bietet Begleitung und Unterstützung zur individuellen Lebensbewältigung an. Hierbei sollen Kinder und Jugendliche christliche Werte und Normen vermittelt werden und erfahren können, dass sie eine tragfähige Hilfe zur Lebensbewältigung sein können.
Evangelische Jugendarbeit findet ihren Ausgangspunkt in der Lebenswelt / Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen. Sie ist offen für die individuellen Erfahrungen und Befindlichkeiten der Kinder und Jugendlichen und setzt diese bedürfnisgerecht in ihren Angeboten um.
Evangelische Kinder- und Jugendarbeit lebt durch die Beziehungen der Menschen miteinander und mit Gott. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entsteht eine persönliche Nähe und Gemeinschaft, in der die Lebensfreude bestimmend ist und die von Vertrauen getragen wird. Dieses Vertrauen darf nicht zum Schaden von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden. Die Evangelische Jugend Schauenburg tritt dafür ein,
Mädchen und Jungen vor Gefahren jeder Art zu schützen.
Sie duldet keine seelische oder psychische Gewalt. 1
Das Logo der Evangelischen Jugend Schauenburg ist ein blaues Kugelkreuz in etwas abgeänderter Form. Das Kugelkreuz ist ein weit verbreitetes Zeichen der Evangelischen Jugend in Deutschland.
2. Zielgruppen der Evangelischen Jugend Schauenburg
Der Schwerpunkt der Evangelischen Jugend Schauenburg liegt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen von sechs bis 26 Jahren. Die Durchführung von Angeboten außerhalb dieser Altersgruppe ist angebunden an die Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Die Zielgruppen sind im Einzelnen:
1 Schutzauftrag nach Bundeskinderschutzgesetz (SGB VIII): Für die Umsetzung des Schutzauftrages nach SGB VIII orientiert sich die Evangelische Jugend Schauenburg am Handlungsleitfaden zum
Kindesschutz für hauptberuflich Beschäftigte und Verantwortungsträger in der Kinder- und Jugendarbeit (Herausgeber: Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Referat Kinder- und Jugendarbeit, 2012).
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kinder von sechs bis 12 Jahren im Grundschulalter
Konfirmanden
3. Zielsetzung
Dem im Leitbild genannten Ziel, „Jugendlichen einen (neuen) Zugang zum Christsein zu ermöglichen“ sind die nachfolgenden Teilziele zuzuordnen:
christliches Bewusstsein Entwickeln:
Kinder und Jugendliche sollen „Kirche“ erfahren dürfen als Raum, in dem sie angenommen sind und lernen können, sich selbst anzunehmen („Liebe“)
Kinder- und Jugendliche sollen ermutigt werden, ihre Vorstellungen und Erwartungen zu artikulieren, darzustellen, mit der Wirklichkeit zu konfrontieren und Wege zur Umsetzung zu suchen („Hoffnung“)
Kinder und Jugendliche sollen Maßstäben und Entscheidungshilfen christlichen Glaubens begegnen, die für ihr Leben tragfähig sein können („Glaube“)
Förderung und Unterstützung zur Persönlichkeitsentfaltung:
z.B. Normen und Werte der Erwachsenengesellschaft erkennen und hinterfragen lernen; eigene Lösungsmodelle entwickeln und ausprobieren.
Entwicklung und Förderung des Sozialverhaltens:
z.B. lernen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, das Verhalten in Gruppen zu reflektieren und eigene Wege für den Zugang in die Gemeinschaft zu finden.
Erweiterung der Wahrnehmungsmöglichkeiten:
z.B. eigene Fähigkeiten erkennen und einsetzen.
Entwicklung und Förderung sozialer Verantwortung und Engagements:
z.B. erkennen, dass das Individuum Verantwortung trägt und das persönlicher Einsatz Gewinn für andere und sich selbst sein kann
4. Methoden und Angebote
Evangelische Jugend Schauenburg orientiert sich methodisch an den Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Alle Angebote der Ev. Jugendarbeit basieren grundsätzlich auf der Freiwilligkeit der Teilnahme.
In der Arbeit sind Kinder und Jugendliche Subjekte des gemeinsamen Handelns. Handlungsleitend für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ihre Lebensgeschichte und Lebenssituation (Lebensweltorientierung). Die evangelische Jugendarbeit nimmt deren Anliegen und Probleme (z.B. im Elternhaus, im Freundeskreis und Schule, der Ausbildung, am Arbeitsplatz oder bei Arbeitslosigkeit, mit Kirche und Gesellschaft) auf, macht sie bewusst, reflektiert sie, versucht Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und bietet Freiräume für deren Erprobung an.
Für Jugendliche werden „Offene Bereiche“ bereitgestellt. In diesen Bereichen können sich Kontakte anbahnen und kann Gemeinschaft erfahren werden. In diesem Bereich ist der Jugendmitarbeiter / die Jugendmitarbeiterin Ansprechpartner. Sie stehen – wie die Orte an denen evangelische Jugendarbeit geschieht – für „Kirche“.
Jugendliche können sich in diesen offenen Bereichen aufhalten, sich darin einrichten, ihn auch wieder verlassen. Die Jugendlichen können aber auch durch ihn hindurchgehen und weitere Angebote wahrnehmen (z.B. Arbeitsgruppen mit praktischen oder thematischen Schwerpunkten). Die Arbeitsgruppen und die Ergebnisse ihrer Arbeit können für die Gesamtgemeinde relevant werden z.B. in Projekten, Gottesdiensten, Aktionen, Ausstellungen, Festen usw...
Ein besonderer Schwerpunkt der Evangelischen Jugend Schauenburg ist die Arbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Dazu gehört insbesondere die Gewinnung interessierter junger Menschen, deren Schulung zu Jugendleitern (Jugendleitercard, Fit4Kids), und ihr Einsatz in den verschiedenen Gruppenangeboten. Der Jugendarbeiter begleitet diesen Prozess.
Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen werden die Gruppenstunden geplant, vor- und nachbereitet.
Bei regelmäßig stattfindenden Ehrenamtlichentreffen (MAT) findet ein Austausch aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Die Jugendarbeit betreffende Entscheidungen, die in diesem Rahmen möglich sind, werden diskutiert und gemeinsam gefällt (Partizipation).
Ausgangspunkt für die Jugendarbeit der Evangelischen Jugend Schauenburg ist die Gruppe. Gruppe kann hierbei die altersheterogene Gruppe im „Offenen Bereich“ sein, die Kinder- / Jugend-/ Mädchengruppe als Gleichaltrigengruppe oder die Interessensgruppe, die sich zeitlich begrenzt für ein Angebot (z.B. Workshop, Freizeit, usw.) der Jugendarbeit zusammenfindet. Die Gruppe ist hierbei Ort des gemeinsamen Lernens, Erlebens und Handelns.
Innerhalb der evangelischen Jugendarbeit werden die Kinder und Jugendlichen an Entscheidungen beteiligt, bzw. angeregt sich in Entscheidungsprozesse einzubringen (Partizipation) und somit die Kinder- und Jugendarbeit mitzugestalten.
Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über die (gegenwärtigen) kontinuierlichen sowie temporären Angebote der Evangelischen Jugend Schauenburg.
Kontinuierlich:
Offener Jugendclub (Jugendliche ab 13 Jahren)
Angebot für Jugendliche nach der Konfirmation Jugendgruppen für Konfirmierte
Gruppenangebot für Kinder (z.B. Mädchengruppe) Kindergruppen
Mädchengruppe
Konfirmandenarbeit
Jugendband
Einzelfallhilfe, Beratung
Temporär:
Ehrenamtlichentage
Ehrenamtlichentreffen
Kirchenkreisfreizeiten/-projekte (z.B. Workshopcamp)
Erlebnispädagogische Sommerfreizeiten
Konfirmandenfreizeiten
Vorstellungs- und Konfirmationsgottesdienste
Kinderfreizeiten
Kinderbibelwochen
Kinderübernachtungen im Gemeindehaus
Fahrten auf das Landesjugendfest / den zum Kirchentag
Ehrenamtlichentage
Vorstellungs- und Konfirmationsgottesdienste
Beteiligung an gemeindlichen Festen, Weihnachtsmarkt
Jugendgottesdienstprojekte
Mitwirkung bei Familiengottesdiensten
Projektearbeit (z.B.):
Lange Filmnächte
Oster- und Weihnachtswerkstatt für Kinder
Aktionstage für Jugendliche
Weitere Projekte
5. Rahmenbedingungen
Träger der Evangelischen Jugend Schauenburg ist der Evangelische Gesamtverband Schauenburg. Für die Umsetzung der Kinder und Jugendarbeit nach diesem Konzept ist die Anstellung fachlich für die Jugendarbeit qualifizierter Mitarbeiter notwendig. Hierfür besteht gegenwärtig eine volle Mitarbeiterstelle mit 39 Wochenstunden.
Finanziert wird die Evangelische Jugend Schauenburg (neben dem Personalkostenzuschuss durch die Landeskirche / den Kirchenkreis) zu gleichen Teilen von den Kirchengemeinden Hoof und Elgershausen. Der Schwerpunkt der Arbeit und der Angebote der Evangelischen Jugend Schauenburg liegt daher gegenwärtig in den Kirchengemeinden Hoof und Elgershausen.
Die Evangelische Jugend Schauenburg wird verantwortlich begleitet von einem gemeinsamen Jugendausschuss der Kirchengemeinden Hoof und Elgershausen. Die Evangelische Jugend Schauenburg benötigt Räume, die ihr uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Die Kirchengemeinden stellen die Voraussetzungen hierfür sicher. Gegenwärtig stehen folgende Räumlichkeiten für die Evangelische Jugend Schauenburg zur Verfügung:
Elgershausen:
Im Ortsteil Elgershausen stehen der Jugendarbeit Räume im Landgraf-Moritz-Haus im gesamten 1. Stock des Hauses für die Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Gesamtfläche ca. 120 qm
großer Gruppenraum mit Kicker, Billard, Theke, Kühlschrank, Musikanlage, Bistrotischen und Sitzecke
kleiner Gruppenraum mit Tischen, Sofa, Dartautomat und Playstation
Küche
Büro des Jugendmitarbeiters / der Jugendmitarbeiterin
Die weiteren Räume des Hauses, Konfirmandenraum und Meditationsraum, können bei Bedarf mitgenutzt werden. Das zweite Gemeindehaus steht bei Großveranstaltungen zur Verfügung. Außerdem stellt das Landgraf – Moritz – Haus, den Keller für Material zu Verfügung und auf dem Gelände der Kirchengemeinde einen Parkplatz für den Jugendbus (Bus des Gesamtverband Schauenburg)
Hoof:
Im Gemeindehaus Hoof befinden sich die Jugendräume im Kellergeschoss. Gesamtfläche ca 50 qm.
Jugendraum mit Sitzgruppe, Theke, Musikanlage und Playstation
Jugendraum mit Dartautomat, Kicker und Billard
Raum mit Musikinstrumenten
Für die Arbeit mit der Kindergruppe steht der Konfirmandenraum im Obergeschoss mit Tischen und Stühlen zur Verfügung. Der angrenzende Gemeindesaal kann nach Bedarf ebenfalls mitbenutzt werden.
Zur
technischen Ausstattung der Evangelischen Jugend Schauenburg gehören ein ein Laptop.
Der Kleinbus des Ev. Gesamtverbandes Schauenburg steht der Jugendarbeit für Fahrten / Veranstaltungen zur Verfügung.
6. Kooperation / Vernetzung der Jugendarbeit
Die Evangelische Jugend Schauenburg kooperiert innerhalb und außerhalb Schauenburgs mit unterschiedlichen Institutionen und Personen.
Kooperation / Partner innerhalb Schauenburgs:
Intern:
Pfarrerinnen und Pfarrer; Kirchenvorsteher; Jugendausschuss; Spielkreis; Kindergottesdienstmitarbeiter; Konfirmandenunterricht / -freizeiten / -gottesdienste; Gemeindefeste; Gottesdienstprojekte; Tage der offenen Tür
Extern:
Kommunale Jugendpflege; Kontakte zu Parteien; Vereinen und Verbänden nach Bedarf; Einzelkontakte zu Mitgliedern der Fraktionen im Schauenburger Gemeindeparlament.
Kooperation / Partner außerhalb Schauenburgs:
Mitarbeit im Amt für Jugendarbeit des Kirchenkreises Kaufungen (Regionalkonferenzen, Beratung, Veranstaltungen (Seminare, Kirchentage), Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vertretung der Jugendarbeit nach außen, Materialausleihe)
Mitarbeit auf landeskirchlicher Ebene (Hauptamtlichenforum, Ausschüsse, Mitarbeiterschulungen, Projekte...)
Kontakte zur Beratungsstellen, kirchlichen und nichtkirchlichen Institutionen nach Bedarf (z.B. Stadtjugendpfarramt Kassel, Jugendkulturkirche Kassel, Arbeitsstelle für Freiwilliges Soziales Jahr, Fachgebiet Kinder- und Jugendarbeit der Landeskirche, Familienberatung, Arbeitsamt, Jugendamt usw...
Einzelkooperationen mit Kollegen und Kolleginnen (Seminare, Freizeiten, usw...)
Kontakte zur Universität Kassel, Ev. Fachhochschule Darmstadt am Studienstandort Hephata, Hephata Akademie, Ev. Fröbelseminar Kassel, Erich-Kästner-Schule Baunatal, Lichtenberggymnasium Kassel, Theodor- Heuss-Schule Baunatal
7. Ausblick
Das hier vorliegende Konzept wurde vom Jugendausschuss erarbeitet und von den Kirchengemeinden zustimmend zur Kenntnis genommen und ist Grundlage der Evangelischen Jugendarbeit im Evangelischen Gesamtverband Schauenburg.
Die Beteiligten sind sich
darüber einig, dass diese Konzeption einer regelmäßigen Überprüfung und Weiterentwicklung
bedarf, um aktuellen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung zu tragen.
Im Jahre 2015 wurde diese Konzeption das letzte Mal überarbeitet.